Jahrestagung 2024
© Shutterstock

Jahrestagung 2024

Die Jahrestagung fand vom 18. - 20. Oktober 2024 im Bundesverwaltungsgericht Leipzig statt. Das Thema lautete:

"Demokratie(n) in der Krise"

Die Tagung begann am frühen Nachmittag des 18. Oktober mit einem Bibliotheksgespräch mit Herrn Bundesminister a.D. Dr. Thomas de Maizière. Den Link zur Videoaufzeichnung des Bibliotheksgesprächs finden Sie unten.

Es folgten Referate, die das Thema aus politikwissenschaftlicher, rechtswissenschaftlicher und historischer Perspektive behandelten.

Im weiteren Verlauf der Tagung wurden weitere Aspekte der Thematik beleuchtet. Hierbei handelts es sich um die Bedrohung der Demokratie durch gesellschaftlichen Wandel, die Sicherung von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie aus rechtsvergleichender und internationaler Perspektive, den Prozess des „Rückbaus des Rückbaus“ von Rechtsstaatlichkeit am Beispiel Polen sowie das Themenfeld Verfassungsfeinde im öffentlichen Dienst.

Die Tagung wurde am Nachmittag des 19. Oktober abgeschlossen durch eine Podiumsdiskussion mit Vertretern und Vertreterinnen der politischen Praxis und aus dem Bereich der Medien und der politischen Bildung. Sie stand unter dem Motto: Lasst uns über Demokratie reden! Die Videoaufzeichnung des Bibliotheksgesprächs finden Sie unten.

Am Freitagabend bat uns der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen zu einem Empfang in den Räumlichkeiten der Stadt Leipzig.

Das Programm können Sie hier downloaden Jahrestagung Leipzig 2024.

Die Tagungsmappe finden Sie hier zum Download Tagungsmappe 2024.

 

Impressionen der Tagung:

 

 

Videoaufzeichnungen der 68. Jahrestagung in Leipzig

Bibliotheksgespräch mit Bundesminister a.D Dr. Thomas de Maizère und Richterin des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Christine Langenfeld: https://youtu.be/8ktoD2NLkxA

Vorträge:

  • Demokratie in der Krise? – Systematische und empirische Überlegungen, Prof. Dr. Hans Vorländer, Direktor des Zentrums für Verfassungs- und Demokratieforschung (ZVD) und des Mercator Forums Migration und Demokratie (MIDEM), Technische Universität Dresden: https://youtu.be/ApWX5WDRxNQ
  • Zwischen Illegalität und Legitimität: Neue Formen des Protests, Prof. Dr. Uwe Volkmann, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie, Goethe-Universität Frankfurt: Anmerkung zur Videoaufzeichnung: Leider mussten wir hier aufgrund einer massiven Störung der Tonanlage die ersten 6 Minuten des Vortrags entfernen. Die Inhalte des Vortrags finden Sie in der Vortragspräsentation von Prof. Dr. Volkmann. Die gekürzte Videoaufzeichnung finden Sie hier: https://youtu.be/RzVFy_ipG-U.
  • Bedrohung der Demokratie durch gesellschaftlichen Wandel?, Prof. Dr. Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin: https://youtu.be/mo9iJCb0Lpo
  • Die Sicherung von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie aus rechtsvergleichender und internationaler Perspektive, Prof. Dr. Angelika Nußberger, Professorin an der Universität zu Köln, Lehrstuhl für Verfassungsrecht, Völkerrecht und Rechtsvergleichung, Direktorin der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz: https://youtu.be/E15-yfbkO8Y
  • Rückbau des Rückbaus von Rechtsstaatlichkeit - das Beispiel Polen, Prof. Dr. Irena Lipowicz, Kardinal Wyszyński Universität, Lehrstuhl für Verwaltungsrecht, Warschau, Polen: https://youtu.be/v5xrkcBukd4
  • Verfassungsfeinde im öffentlichen Dienst, Dr. Markus Kenntner, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht: https://youtu.be/UR_L6kg0IeI

Podiumsdiskussion: Lasst uns über Demokratie reden!

Moderation: Dr. Sarah Tacke, Leiterin der ZDF-Redaktion Recht und Justiz

Teilnehmerinnen/Teilnehmer:

Dr. Susanne Pfab, Generalsekretärin der ARD, Dr. Till Steffen, MdB, Parlamentarischer Geschäftsführer der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Landrat Götz Ulrich, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, Dr. Martina Weyrauch, Leiterin der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung: https://youtu.be/40W_I25AFJo

Vortragspräsentationen zur 68. Jahrestagung in Leipzig

Vortrag Prof. Dr. Volkmann: Vortragsdatei zum Download

Vortrag Prof. Dr. Nussberger: Vortragsdatei zum Download

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.