Jahrestagung 2023
© Universität Luzern / Bruno Rubatscher

Jahrestagung 2023

In diesem Jahr führten die österreichische Sektion (ÖJK-AT), die schweizerische Sektion (ICJ-CH) und die deutsche Sektion eine gemeinsame Tagung durch.

Sie fand vom 20. - 21. Oktober 2023 in der Universität Luzern statt und wurde von einem touristischen Rahmenprogramm am Sonntag, 22. Oktober 2023 begleitet. Gastgeberin war die ICJ-CH.

Das Thema lautete: "Internationale Sanktionen - Grundlagen, Grenzen, Folgen"

Angesichts des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine entschieden sich die drei Sektionen im Frühling 2022 für das Tagungsthema der Sanktionen als eine der Handlungsmöglichkeiten der Staaten gegen den völkerrechtswidrigen Krieg. Der Blick auf die aktuelle Lage zeigt, dass das Thema aktueller denn je ist.

Im Zentrum der Fachtagung stand die wissenschaftliche Auseinandersetzung zu den rechtsstaatlichen Prinzipien, die auf der Grundlage der Menschenrechte im Zusammenhang mit der Verhängung und Durchführung von Sanktionen zu beachten sind. Wie sich zeigte, bestehen in der Schweiz, in Österreich und in Deutschland durchaus unterschiedliche Sichtweisen. Es ist gelungen, namhafte Referenten und Referentinnen für Referate und Diskussionen aus den drei Staaten zu gewinnen. Auch der neue Generalsekretär der ICJ Santiago Canton hielt einen Vortrag.

 

Detaillierte Unterlagen und Videoaufzeichnungen stehen Ihnen unter den folgenden Links zur Verfügung:

Tagungsprogramm_2023

Tagungsmappe_Luzern_2023

Tagungseroeffnung-Praesidentin-der-ICJ-CH, Frau Dr. Susanne Leuzinger

Tagungsbericht_JT2023_Luzern

 

Videoaufzeichnungen:

Podiumsdiskussion: Sanktionen - wirkam oder kontraproduktiv? https://youtu.be/Dq3QDmb4hBY?feature=shared

 Weitere Aufzeichnungen finden Sie hier ab Mitte Dezember 2023.

 

 

                                                                                                                                                                

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.